In diesem Artikel
Hygienisches Design in der Lebensmittelindustrie
Wer in der Lebensmittelindustrie tätig ist weiß, dass gute Hygiene zu jedem Zeitpunkt eine unverzichtbare Voraussetzung ist.
Geben Sie Mikroorganismen keine Chance
In diesem Blog gehen wir näher auf die Wichtigkeit hygienischer Designs ein. Bei der Planung oder dem Bau von Fabriken, Anlagen, Maschinen, Produktionslinien und den dazugehörigen Komponenten für die Lebensmittelindustrie kommt es darauf an, Mikroorganismen nur eine möglichst geringe Chance zu geben. Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelqualität und die Vermeidung von Kontaminationen stehen dabei im Mittelpunkt.
Geräte mit einem unter hygienischen Gesichtspunkten ungünstigen Design sind schwer zu reinigen. Rückstände oder Schmutz können sich in ungenutzten Ecken oder Spalten absetzen, sodass darin lebende Mikroorganismen die Möglichkeit haben sich zu vermehren. Ebenso können dort Reinigungs- und Desinfektionsmittel zurückbleiben und auf die Innenseite von Geräten einwirken oder in Produktchargen gelangen.
Bereits in der Entwurfsphase müssen die technischen Funktionen und Funktionalitäten eines Geräts vollständig den Hygieneanforderungen entsprechen. Es gilt zum Beispiel, die Lage von elektronischen Bauteilen zu berücksichtigen sowie angemessene Reinigungsmöglichkeiten für die gesamte Produktionslinie. Die Maschinenrichtlinie für die Lebensmittelindustrie umfasst eine Reihe von Hygieneanforderungen, die in den Normen DIN EN 1672-2 und ISO 14159 zu finden sind.
Die wichtigste internationale Branchenorganisation
Hygienic Design geht jedoch über die Einhaltung von Normen und Richtlinien hinaus. Es gibt einen gemeinnützigen Zusammenschluss von Maschinenbauern, lebensmittelverarbeitenden Firmen, Lieferanten in der Lebensmittelindustrie, Forschungsinstituten, Universitäten und staatlichen Behörden, die ihre Kenntnisse aktiv untereinander austauschen. Diese Stiftung, die European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) leistet einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Informationen zu hygienischen Designs. Sie gibt in Übereinstimmung mit der nationalen und internationalen Gesetzgebung Richtlinien zu den wesentlichen Normen heraus. ERIKS ist Mitglied der EHEDG.
Ein gutes Design verhindert viele Probleme im weiteren Verlauf
Wenn Sie die Richtlinien für hygienisches Design als Ausgangspunkt nehmen, bestimmen Sie im Grunde schon die Strategie für künftige Phasen der Lebensmittelproduktion in der gesamten Lieferkette. Es ist wirksamer, die Hygieneanforderungen bereits in den Entwurf einfließen zu lassen, als später ein vorliegendes Konzept noch einmal anpassen zu müssen. Das nimmt mehr Zeit in Anspruch und kann zu Produktionsausfällen bei der Umstellung führen. Folglich kostet es auch viel Geld. Ein gutes hygienisches Design sorgt für Produktsicherheit, zielt auf eine lange Nutzungsdauer ab, erleichtert Reinigung und Wartung und hält die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) so niedrig wie möglich.
Worauf ist bei einem hygienischen Design zu achten?
- Mikroorganismen und Ungeziefer in den Prozessen vermeiden
- Infektionsrisiken ausschließen
- Das richtige Material auswählen
- Glatte Kontaktoberflächen und stromlinienförmige Formgebung
- Hygienisch schweißen
- Materialien richtig nachbehandeln
- Passende Reinigungsmethoden
- Möglichkeit zur Inspizierung des Systems und seiner Bestandteile
- Einsatzbedingungen (z.B. trockene oder nasse Umgebung)
- Geschlossene und offene Produktionssysteme
Wenn Sie diese Faktoren schon zu Beginn der Entwurfsphase im Blick haben, werden Sie im gesamten Verlauf – von Entwurf, Bau, Nutzung und Wartung einer Produktionslinie oder Maschine – daraus einen Nutzen ziehen. Jedoch ist das Thema allerdings zu umfangreich, um in diesem Blog näher auf alle zu beachtenden Punkte einzugehen. Dazu verweisen wir auf die Richtlinien mit den eingangs genannten Leitlinien für hygienische Designs der EHEDG.
Beratung bei Entwurf und Materialauswahl
Unsere Produktspezialisten beraten Sie auch bei der Montage, dem Umbau und der Materialauswahl von Armaturen, Lagern, Kunststoffen, Dichtungen, Gummiformteilen, Antriebstechnik, Förderbändern, Filtern oder Lebensmittelschläuchen. Ferner verfügen wir über weitreichende Kenntnisse in Ihren Anwendungsbereichen. Auf der Grundlage unserer Erfahrung können wir Sie zu einem vorhandenen Entwurf beraten und ebenso mit Ihnen gemeinsam ein neues hygienisches Design für Ihre Produktionslinie entwerfen. Sei es für Milchprodukte, in Bäckereien, in der Getränkeindustrie, in der Gemüseverarbeitung oder für Verpackungsmaschinen. Als konkretes Beispiel berichtet Peter Kujis von unserer Methode, Kupplungen an Lebensmittelschläuchen zu befestigen.
Hygieneschläuche und -kupplungen, die Bakterienwachstum verhindern
In der Lebensmittelindustrie besteht eine Schlauchleitung aus mindestens drei Komponenten: dem flexiblen Schlauch und zwei gleichen oder unterschiedlichen Kupplungen. Beim Verpressen von Kupplungen auf Gummischläuche ist es wichtig, dass der Schlauch zu 100 % dicht ist. Zudem muss ein nahtloser Übergang zwischen dem Schlauchstutzen und der Innenwand des Schlauchs hergestellt werden. Ein Spalt zwischen den beiden Komponenten führt unweigerlich zu einer Ansammlung von Bakterien und ist zudem schwer zu reinigen.
Die Profile der Schlauchstutzen und der Presshülsen (umschließt die Außenseite der Schlauchwand) müssen aufeinander abgestimmt sein, damit eine korrekte Verpressung erreicht wird. Die Presshülse ist ein wenig länger als der Schlauchstutzen, wodurch sich die Innenwand des Schlauchs so auf den Stutzen schieben lässt, dass sie diesen umschließt. Dadurch entsteht ein glatter, funktionaler Übergang. Nur eine passende Kombination aus Stutzen, Presshülse und der richtigen Montage verhindert, dass sich zwischen Stutzen und Schlauch Schmutz ansammeln kann.
Kupplung, die korrekt auf einen Schlauch aufgepresst wurde
Nahaufnahme des Übergangs zwischen Schlauchstutzen und Schlauch
Die weiße Innenwand schließt sich nahtlos an den Schlauchstutzen an
Immer wieder fragen uns Kunden: „Warum benutzt ihr keine Schalenverschraubungen? Das wäre doch viele einfacher!“
Die Antwort ist ebenso einfach wie deutlich: einfacher ja, aber nicht hygienisch. Nur mit Presshülsen lässt sich eine unter sanitären Gesichtspunkten einwandfreie und hygienische Verbindung herstellen, sodass der Schlauch auch bei täglichem Gebrauch höchsten Anforderungen genügt. Um die Entscheidung für Presshülsen gegenüber den einfachen Klemmschalen näher zu erläutern, zeigen wir Ihnen Abbildungen von Situationen in der Praxis. Dabei sind Druck und Biegung die Umgebungsfaktoren.
Unterschiedlich aufgepresste Kupplungen und der Gebrauch von Klemmschalen
Funktion unter Druckeinwirkung
Pressverbindungen
Verbindung mit Klemmschalen oder -bändern
Funktion unter dem Einfluss von Biegungen
Pressverbindungen
Verbindung mit Klemmschalen oder -bändern
Wie zu erkennen ist, entstehen bei einer Pressverbindung weder beim Druckaufbau noch bei der Biegung des Schlauchs Toträume. Beim Schlauch mit den Klemmschalen ist hingegen deutlich zu sehen, dass bei Gebrauch ein Spalt entsteht, in dem sich Schmutz ansammeln kann.
Schlauchklemmen fördern Bakterienwachstum
Hier sehen Sie noch einige Fotos von Klemmschalen, die bereits einige Monate in Gebrauch sind. Die Verformung und die Verunreinigung zwischen Schlauchstutzen und Innenwand des Schlauchs sind deutlich zu erkennen, was zu Bakterienwachstum führt.
© Burggraaf & Partners 2020
An diesem Beispiel wird deutlich, warum wir uns bei Lebensmittelschläuchen für aufgepresste Schlauchkupplungen entscheiden.
Informationen anfordern
Wünschen Sie weitere Informationen zum Thema Hygienisches Design? Tragen Sie Ihre Daten in das untenstehende Formular ein und einer unserer Spezialisten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Um die wichtigsten Branchennews und Updates zu erhalten.