Technische Schulungen
Nutzen Sie unsere Schulungsangebot als Teil Ihres Erfolgs.
Erweitern und vertiefen Sie bei uns Ihr Wissen und nehmen Sie das Beste aus Theorie und Praxis mit. Bei unseren Schulungen profitieren Sie von der Erfahrung und dem Know-how ausgewiesener Spezialisten.
Schulungsprogramm der Antriebstechnik
Gestalten Sie Ihre "ANTRIEBS"-Schulung selbst.
ERIKS bietet herstellerunabhängige Schulungen an, mit deren Hilfe Sie in Ihrem Team ein fundiertes Fachwissen aufbauen, Ihre Montagezeiten minimieren und eventuelle Ausfallzeiten reduzieren können.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Schulungsmodule im Baukastensystem individuell miteinander zu kombinieren und die verschiedensten Varianten zu nutzen. Die Schulungsinhalte/tiefe werden optimal an Ihre Bedürfnisse und Vorgaben angepasst. Wir beraten Sie gerne und erstellen mit Ihnen gemeinsam Ihr maßgeschneidertes Schulungsprogramm.
Auf Wunsch können die Schulungen auch direkt bei Ihnen vor Ort stattfinden. Somit haben Sie keinen Zeitverlust und es entstehen keine Reisekosten.
Kundenfeedback
Wälzlagerschulung. September 2019
„[...] Vielen Dank für Ihre hervorragende Präsentation zum Wälzlagerthema. Die Präsentation war sehr professionell, didaktisch gut aufbereitet sowie verständnisvoll vorgebracht. Es gab viele Anregungen und einige Aha-Effekte, die wir noch nachbereiten werden.
Besonders die Mischung zwischen Theorie und Praxis war sehr gut strukturiert. Berufsneulinge sowie "alte Hasen" haben etwas aus dieser Schulung mitgenommen. Auch die umfangreiche Präsentation von Anschauungsobjekten war beeindruckend.
Das Feedback der Monteure war sehr positiv und nachdenklich. Diese Anregung zeigt, es war eine bewegende Schulung, die ihr Ziel des Wissenstransfer erreicht hat. [...]"

Basiswissen Wälzlager
Im Seminar „Basiswissen Wälzlager“ werden den Teilnehmern die Grundlagen der Wälzlagertechnik vermittelt.
Beginnend mit dem prinzipiellen Aufbau, über das Bezeichnungsschema bis hin zu den verschiedenen Bauformen und deren besonderen Eigenschaften. Mit diesem Seminar möchten wir sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene Anwender ansprechen.
Zielgruppe: Instandhalter, Mechaniker, Techniker, Meister, Kaufmännische Mitarbeiter, Auszubildende
Inhalte: Geschichte des Wälzlagers, Aufbau und Grundfunktionen, Bauformen, Lagerluft, Lagerbezeichnungen, Nachsetzzeichen, Lageranordnungen, Los- und Festlager, Geteilte Stehlagergehäuse, Wälzlagerschäden

Montageschulung Wälzlager
Das Seminar „Montageschulung Wälzlager“ baut mit praktischen Aspekten auf das Seminar „Basiswissen Wälzlager“ auf und richtet sich in erster Linie an praxisnahe Anwender aus der Instandhaltung.
Es werden sowohl die richtige Auswahl des Montagewerkzeuges, als auch die korrekte Durchführung der Montage verschiedener Wälzlagertypen vermittelt.
Zielgruppe: Instandhalter, Mechaniker, Techniker, Meister
Inhalte: Korrekte Montage und Demontage eines Rillenkugellagers, Demontage mit Hilfe von Innen- und Außenabzieher, Wälzlagermontage mit Hilfe eines induktiven Anwärmgerätes, Montage eines Pendelkugellagers auf Spannhülse im Stehlagergehäuse, Montage und Einstellen der Lagerluft eines Pendelrollenlagers auf kegeligen Wellensitz, Montage eines Pendelrollenlagers mit Hydraulikmutter, Allgemeine Tipps und Tricks für die Praxis

Basiswissen Keilriemenantrieb inkl. Montage
Das Seminar „Basiswissen Keilriemenantrieb inkl. Montage“ verbindet Theorie und Praxis. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die Grundlagen von Keilriemen sowie den verschiedenen Typen und Profilen. Anschließend erfolgt die Berechnung und Auslegung von Keilriementrieben, bis zuletzt die korrekte Montage in Theorie und Praxis thematisiert wird.
Zielgruppe: Instandhalter, Mechaniker, Techniker, Meister, Kaufmännische Mitarbeiter, Auszubildende
Inhalte: Kraftübertragung früher: Transmissionswelle, Flachriemen aus Leder, Grundlagen Keilriemen (kraftschlüssige Antriebselemente, Aufbau eines Keilriemens, Schlupf), Keilriemen klassisches und Schmalkeilriemen – Profile (DIN 7753/1 bzw. DIN 2215, Vergleich der Querschnitte, Schmalkeilriemen), Längenangaben und Umrechnung (Ld, Lw, Li, La), Profile, Ausführungen und Anwendungen (SPA, SPB, ..., XPA, XPB, …, Mindestscheibendurchmesser je Profil, Werkstoffe (Grundriemen und Zugträger), Ummantelt/nicht ummantelt, besondere Ausführungen, Kraftbänder), höhere Leistungsdichte, Einsatzgebiet, Vorteile bei großem Achsabstand und liegenden Antrieben (Doppelkeilriemen), Berechnung und Auslegung von Keilriementrieben, Korrekte Montage in der Theorie und Praxis (Überprüfungen der Rillenscheibe mit Hilfe einer Lehre, Ausrichtung der Riemenscheibe, Riemenvorspannung)

Basiswissen Zahnriemenantrieb inkl. Montage
Bei dem Seminar „Basiswissen Zahnriemenantrieb inkl. Montage“ werden grundlegende Aspekte aus Theorie und Praxis vermittelt. Nach einer Einführung in die Grundlagen von Zahnriemen, Profilen und Werkstoffen erfolgt eine grundlegende Unterscheidung sowie die Vorstellung von spezifizierten Typen. Durch die nachfolgende korrekte Montage in Theorie und Praxis werden die vermittelten Inhalte angewandt.
Zielgruppe: Instandhalter, Mechaniker, Techniker, Meister, Kaufmännische Mitarbeiter, Auszubildende
Inhalte: Grundlagen Zahnriemen (Formschlüssiges Antriebselement, Aufbau, Synchronantrieb), Profile und Werkstoffe (zöllig/metrisch, Gummi/PU, Spurzahnriemen), Auswahl des richtigen Profils, Grundlegende Unterscheidung (Antriebsriemen und Meterware, endlos gefertigt und verschweißt), Transportzahnriemen mit Beschichtungen bzw. Nocken, Berechnung und Auslegung von Zahnriementrieben, Korrekte Montage in der Theorie und Praxis (Überprüfungen der Rillenscheibe mit Hilfe einer Lehre, Ausrichtung der Riemenscheiben, Riemenvorspannung)

Basiswissen Drehstrommotoren
Im Seminar „Drehstrommotoren“ erhalten die Teilnehmer grundlegende Informationen über Drehstrommotoren. Zu Beginn werden die verschiedenen Motorentypen vorgestellt, die Identifikation von Motoren und deren richtige Kennzahlen verdeutlicht bis hin zu der Darstellung möglicher Abweichungen.
Zielgruppe: Instandhalter, Werkselektriker, Schlosser, Werksleiter, Maschinenführer, Lageristen
Inhalte: Welche Motorentypen gibt es und woran erkennt man sie am einfachsten? (Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom, etc.), Identifikation von Motoren bzw. wichtige Kenndaten (Spannungen, Drehzahlen, Baugrößen, Normangaben (Bedeutung der IEC-Abmessungen)), Mögliche Abweichungen (Klemmenkastenlage, Lagerung, Umgebungstemperatur, Schutzklassen, ATEX, etc.), Wann lohnt sich eine Reparatur oder Neukauf? (Energiekosteneinsparung, Lagerhaltung, etc.)
Downloads
Kontakt
ERIKS Deutschland GmbH Elektrische Antriebstechnik
Biedenkamp 5h
21509 Glinde
Tel.: +49 (0) 3222 20074-23
Fax: +49 (0) 3222 20070-48
ERIKS Deutschland GmbH Wälzlager/mechanische Antriebstechnik
Robert-Hesse-Straße 11
30827 Garbsen
Tel.: +49 (0) 3222 20074-10
Fax: +49 (0) 3222 20070-99
ERIKS Standorte weltweit
Nutzen Sie unseren Standortfinder, um den nächstgelegenen ERIKS Standort mit dem benötigten Know-how zu finden.
